12.02.2021, 15:30
Schon Mitte letzten Jahres erschien eine neue Publikation von der Northeastern Universität, u. a. in Kooperation mit John Aucott von der Johns Hopkins Universität
Link zum Volltext:
https://flightpath.bio/wp-content/upload....full_.pdf
Abstract schrieb:Eine ausgeprägte Mikrobiomsignatur bei Patienten mit Borreliose nach der Behandlung.
Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Vektoren übertragene Krankheit in den Vereinigten Staaten mit einer geschätzten Inzidenz von 300.000 Infektionen pro Jahr. Eine antibiotische Behandlung heilt die Lyme-Borreliose in der Mehrzahl der Fälle, jedoch entwickeln 10 bis 20 % der Patienten ein Posttreatment Lyme Disease Syndrome (PTLDS), ein schwächender Zustand, der durch chronische Müdigkeit, Schmerzen und kognitive Schwierigkeiten gekennzeichnet ist. Der zugrundeliegende Mechanismus, der für die PTLDS-Symptome verantwortlich ist, sowie ein zuverlässiges Diagnosewerkzeug sind bisher nicht bekannt. Wir vermuteten, dass das Darmmikrobiom eine wichtige Rolle bei PTLDS spielen könnte, da sich die Symptome erheblich mit Zuständen überschneiden, bei denen ein dysbiotisches Mikrobiom beobachtet wurde, einschließlich Stimmung, Kognition und Autoimmunerkrankungen. Die Analyse von Sequenzierungsdaten aus einer streng kuratierten Kohorte von Patienten mit PTLDS ergab eine Darmmikrobiomsignatur, die sich von der gesunder Kontrollpersonen sowie von der von Patienten auf der Intensivstation unterscheidet. Bemerkenswert ist, dass die Mikrobiom-Sequenzierungsdaten allein auf PTLDS hinweisen, was ein potenzielles, neuartiges Diagnosewerkzeug für PTLDS darstellt.WICHTIG Die meisten Patienten mit akuter Lyme-Borreliose werden durch eine antibiotische Behandlung geheilt, aber 10 bis 20 % leiden nach der Behandlung unter schwächenden Symptomen wie Müdigkeit, neurologischen Komplikationen und Myalgien, einem Zustand, der als posttreatment Lyme disease syndrome (PTLDS) bekannt ist. Die Ätiologie des PTLDS ist nicht geklärt, und es fehlen objektive Diagnoseinstrumente. Die PTLDS-Symptome überschneiden sich mit verschiedenen Krankheiten, bei denen die Patienten Veränderungen in ihrem Mikrobiom aufweisen. Wir fanden heraus, dass Patienten mit PTLDS eine eindeutige Mikrobiomsignatur aufweisen, die eine genaue Klassifizierung von über 80 % der analysierten Fälle ermöglicht. Die Signatur ist gekennzeichnet durch eine Zunahme von Blautia, eine Abnahme von Bacteroides und andere Veränderungen. Wichtig ist, dass diese Signatur die Gültigkeit von PTLDS unterstützt und das erste potenzielle biologische Diagnosewerkzeug für die Krankheit darstellt.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Link zum Volltext:
https://flightpath.bio/wp-content/upload....full_.pdf
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world