Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Disulfiram: Mechanismen, Anwendungen und Herausforderungen
#1

Neues review zu Disulfiram aus den USA unter Beteiligung von Kim Lewis und Brian Fallon

Zitat:Disulfiram: Mechanismen, Anwendungen und Herausforderungen

Zusammenfassung:
Hintergrund: Seit der Entdeckung von Disulfiram in den 1940er Jahren und seiner FDA-Zulassung zur Behandlung von Alkoholproblemen wurden auch andere Indikationen untersucht. In dieser Übersicht werden potenzielle klinische Anwendungen, damit verbundene Risiken und Herausforderungen beschrieben. Methoden: Für diese Übersichtsarbeit wurde eine PubMed-Suche nach Artikeln durchgeführt, die sich mit In-vivo-Studien zu Disulfiram befassen, wobei der Schwerpunkt auf dem Repurposing von Arzneimitteln für die Behandlung menschlicher Krankheiten lag. Die wichtigsten Suchbegriffe waren "Disulfiram" und "Antabuse". Tierstudien und In-vitro-Studien, die wichtige Mechanismen und Sicherheitsprobleme aufzeigen, wurden ebenfalls berücksichtigt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 196 Quellen zu unserem Forschungsschwerpunkt aus den Jahren 1948 bis 2022 ausgewählt und berücksichtigt. Neben der Alkoholabhängigkeit sprechen neue Daten für eine mögliche Rolle von Disulfiram bei der Behandlung anderer Süchte (z. B. Kokain), Infektionen (z. B. Bakterien wie Staphylococcus aureus und Borrelia burgdorferi, Viren, Parasiten), Entzündungen, neurologischen Erkrankungen und Krebs. Die Nebenwirkungen reichen von geringfügig bis lebensbedrohlich, wobei niedrigere Dosen ein geringeres Risiko mit sich bringen. Bei der Anwendung beim Menschen ist aufgrund der erheblichen Schwankungen der Pharmakokinetik von Disulfiram zwischen den einzelnen Probanden Vorsicht geboten. Schlussfolgerungen: Obwohl Disulfiram ein vielversprechender Wirkstoff für die Behandlung menschlicher Erkrankungen ist, gibt sein Risikoprofil Anlass zur Sorge. Tierstudien und gut kontrollierte klinische Studien sind erforderlich, um seine Sicherheit und Wirksamkeit bei nicht alkoholbedingten Indikationen zu bewerten.


https://www.mdpi.com/2079-6382/12/3/524

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Disulfiram: Mechanismen, Anwendungen und Herausforderungen - von Valtuille - 16.03.2023, 20:13
RE: Disulfiram: Mechanismen, Anwendungen und Herausforderungen - von krudan - 19.03.2023, 14:27
RE: Disulfiram: Mechanismen, Anwendungen und Herausforderungen - von korri - 24.03.2023, 15:00
RE: Disulfiram: Mechanismen, Anwendungen und Herausforderungen - von krudan - 24.03.2023, 20:08
RE: Disulfiram: Mechanismen, Anwendungen und Herausforderungen - von P.Materna - 24.03.2023, 16:25

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste