Ein Barmer-Facebookbeitrag (siehe Screenshot)
mit der Bildunterschrift:
'"Für bessere Diagnosen und Co. - Forschung fördern ", machte mich neugierig:
Die Barmer veröffentlichte darunter folgenden: Transparenzbericht
Volkskrankheiten und seltene Erkrankungen: Lichtblicke dank medizinischem Fortschritt
[/url]
Das ganze zu verfolgen unter [url=https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid0ceeMSTaAkA8HJwm28cRHUT5FdrPf5Pc1xSCfxiUDNeXd7PyrBAjZnNGdbowwwPh2l&id=100064666960631&sfnsn=scwspmo]Facebook
Da stellte sich mir die Frage, die ich dort auch eingestellt habe:
Ich bekam auch 2 Antworten, d.h. die Barmer hat die Fragen an die Fachabteilung weitergeleitet ...
__________
PS. Leider öffnet sich nach Speichern und verlinken der Facebookseite (siehe Screenshot) immer der original Transparenzbeitrag. Somit kann ich hier nicht den Zugriff auf die Kommentare verlinken
Vielleicht liegts auch am Handy...
___________
Zusammenfassend:
Auch hier gibt es aktuell keinen Lichtblick für uns betroffene Patienten.
VG von FreeNine
mit der Bildunterschrift:
'"Für bessere Diagnosen und Co. - Forschung fördern ", machte mich neugierig:
Die Barmer veröffentlichte darunter folgenden: Transparenzbericht
Volkskrankheiten und seltene Erkrankungen: Lichtblicke dank medizinischem Fortschritt
[/url]
Zitat:Die Zahl der heute schon behandelbaren Volkskrankheiten nimmt zu. Und dank des medizinischen Fortschritts gibt es auch für seltenere Erkrankungen Lichtblicke. Mit innovativen Forschungsprojekten trägt die BARMER dazu bei, die Versorgung zu verbessern. Der Schlüssel dazu: Transparenz.
Das ganze zu verfolgen unter [url=https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid0ceeMSTaAkA8HJwm28cRHUT5FdrPf5Pc1xSCfxiUDNeXd7PyrBAjZnNGdbowwwPh2l&id=100064666960631&sfnsn=scwspmo]Facebook
Da stellte sich mir die Frage, die ich dort auch eingestellt habe:
Zitat:Die Lyme-Borreliose (LB) zählt aus meiner Sicht auch zu den Volkskrankheiten miit jährlich ca. 300.000 Erkrankungen laut "Versorgungsatlas" des ZI der KV.
Laut RKI-Ratgeber stellt die Diagnostik und Behandlung der LB im Gesundheitswesen eine Herausforderung dar.
Nach Erstbehandlung mit Antibiotika gilt der Patient als austherapiert und die Kassenärzte sind an ihrem Ende bzw. behandeln nur noch die Symptomatik.
Laut med. Leitlinie behalten 5 -24 Prozent der Betroffenen nach Behandlung nicht ihren alten Gesundheitszustand zurück und suchen dann Hilfe bei spezialisierten Ärzten auf Borreliose und Co-Infektionen. Leider arbeiten diese Ärzte nur auf privater Basis.
Die Behandlung mit z.t. unterschiedlichen Ansätzen ist definitiv in einem großen Teil der Fälle hilfreich wird aber von den Kassen nicht übernommen.
Nun meine Frage:
Gibt es diesbezüglich neue Erkenntnisse bei der Barmer?
Gibt es spezialisierte Behandlungszentren auf LB und Co-Infektionen?
Bzw. gibt es generell Ansätze in der Betrachtungsweise?
Ich bekam auch 2 Antworten, d.h. die Barmer hat die Fragen an die Fachabteilung weitergeleitet ...
__________
PS. Leider öffnet sich nach Speichern und verlinken der Facebookseite (siehe Screenshot) immer der original Transparenzbeitrag. Somit kann ich hier nicht den Zugriff auf die Kommentare verlinken

___________
Zusammenfassend:
Auch hier gibt es aktuell keinen Lichtblick für uns betroffene Patienten.
VG von FreeNine
“Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.” Mahatma Ghandi
Macht mit in unserem Patientenverein!
Ohne OnLyme-Aktion.org = kein Forum!