Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Saarbrücker Zeitung, 7.9.2012
#5

Bitte nicht falsch verstehen,

ich bin nicht dagegen, dass die Meldepflicht eingeführt wird!

Und ich bin auch nicht der Meinung, dass es nur einen richtigen Weg gibt, um dasselbe Ziel zu erreichen!

Ich bin nur dafür, sich nicht nur auf dieses Ziel "Meldepflicht für Borreliose" festzulegen, um dann zu beklagen, dass sich nichts ändert!

Zitat: Seit gut einem Jahr gibt es im Saarland die Meldepflicht für Borreliose-Erkrankungen. Nach Ansicht des Borreliose und FSME Bundes hat sich die Situation der Patienten dadurch aber nicht verbessert.

Solange nicht in die Köpfe reingeht, dass die Laborwerte größtenteils nicht viel Aussagekraft haben, gerade bei der chronischen Erkrankung, solange werden auch alle Zahlen der Welt daran nichts ändern - und wenn es in die Köpfe reingeht, dass die Laborwerte keine Aussagekraft haben, werden die Erkrankungszahlen gleich hinterher relativiert werden und zwar immer gerade so, wie die Verantwortliche es sehen wollen. So sehe ich das jedenfalls.

Es fehlt einzig und alleine AM WILLEN der Forschenden, der Krankenkassen und der Mehrzahl der Ärzte, die sich auf die Problematik nicht einlassen wollen. Letztendlich vernachlässigt die Meldepflicht für Borreliose, dass es oftmals die Coinfektionen, die anderen 29 möglichen von Zecken übertragenen Erreger gibt, die Lyme-disease mitausmachen und sie so schwer greifbar macht.

Wie die Situation, sprich bessere ärztliche Versorgung und soziale Absicherung der Patienten verbessert werden kann, das bleibt mit oder ohne Meldepflicht die Hauptaufgabe ALLER Patientenorganisationen im direkten intensiven Kontakt mit den Verantwortlichen.

@landei: Die besseren Abrechnungsmöglichkeiten von Laborleistungen wäre natürlich ein echter Vorteil. Würde mich interessieren, ob die dann nur für die direkten Leistungen erstattet werden zum Nachweis oder auch für alles was drumrum stattfindet. Aber anscheinend findet das im Saarland trotzdem nicht statt. Fehlt es da am Willen oder am Wissen ob dieser Abrechnungsmöglichkeiten?

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by:


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste