21.11.2013, 16:58
Zitat:Im Borreliose-Forschungsprogramm werden in zwei Projekten insbesondere populationsdynamische Untersuchungen zu Ixodes spec. und seinen Reservoirwirten untersucht, um die Grundlagen biologischer Methoden der Schädlingsbekämpfung zu erarbeiten.
An sich ein interessantes Thema, jedoch in Deutschland durch Tierschutzbestimmungen schwierig durchzuführen.
Das Problem ist nämlich, dass man wohl kaum Tiere dafür verwenden darf, um infizierte Zecken daran auszuprobieren. Das heißt die Effektivität der Methoden zur Schädlingsbekämpfung ist nur sehr schwer zu überprüfen.
Es arbeiten auch ander Arbeitsgruppen daran, u.a.
In einem weiteren Verbundprojekt, AgroScapeLab, das die Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Biodiversität erforscht, untersuchen wir zusammen mit Tierökologen und Botanikern der Universität Potsdam und Geoökologen der Technischen Universität München, wie sich die Nutzung und Pflege der Landschaft auf die Zeckenpopulation, ihre Wirte und Erreger auswirken und wie sie somit indirekt die öffentliche Gesundheit beeinflussen können.
http://sozdia.de/index.php?id=1181&type=98
Alles sehr interessant und sehr wissenschaftlich.
Liebe Grüße Urmel
Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org
Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)