Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Neue Leitlinie - betrifft es uns?
#1

Bevor sich jemand freut - es geht nicht um eine Leitlinie zur Borreliose.

Im neuen Ärzteblatt wurde soeben die neue S3-Leitlinie Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden veröffentlicht.

Was heißt dies für Borreliose-Patienten, deren Beschwerden oft nicht-spezifisch, funktionell und somatoform sind Huh

Klingt für mich wie ein Leitfaden für Ärzte, wie ich nett mit Leuten umgehe, die in keine Schublade passen; dabei fehlt mir komplett die Option, zuzugeben, daß der Patient eine organisch bedingte Krankheit haben könnte, die man als Arzt eben nicht nachweisen kann.
Dafür gibt es Forderungen wie " ein sinnvoller Endpunkt der somatischen Diagnostik soll festgelegt und eingehalten werden" - heißt dies etwa, daß nach einem Elisa kein weiterer Bluttest erfolgt?

Oder "Abwarten somatischer Ausschluß-Diagnostik trotz Hinweisen auf phsychosoziale Belastungen ist kontraindiziert": heißt dies, daß meine Laborbefunde irrelevant werden, wenn ich Beruf, Haushalt und ein behindertes Kind unter einen Hut bringen muß, oder evtl. Arbeitslos bin, oder gerade meiene Eltern gestorben sind?

Oder: In der Liste der "Verbesserungen" zur bisherigen S2-Leitlinie steht der Satz: Relativieren des wenig reliablen (zuverlässigen) Kriteriums der "medizinischen Unerklärtheit". Heißt dies, daß es keien Rolle spielt, ob eine organische Erkrankung geben könnte, wenn ich es nicht erklären kann, ist es eben psychisch?

Zugegeben, ich interpretiere es maximal negativ, und hoffentlich faßt es nicht jeder Arzt so auf - aber es wäre schon schade, wenn diese Leitlinie unentschlossene Ärzte in die von mir angedeutete Richtung drängen würde. Hoffen wir, daß die meisten Ärzte nicht die Leitlinien studieren, sondern lieber die Patienten.
Zitieren
Thanks given by:


Nachrichten in diesem Thema
Neue Leitlinie - betrifft es uns? - von Pali - 01.12.2012, 23:54
RE: Neue Leitlinie - betrifft es uns? - von Regi - 02.12.2012, 05:55
RE: Neue Leitlinie - betrifft es uns? - von landei - 02.12.2012, 11:26
RE: Neue Leitlinie - betrifft es uns? - von landei - 02.12.2012, 11:45
RE: Neue Leitlinie - betrifft es uns? - von landei - 02.12.2012, 14:29
RE: Neue Leitlinie - betrifft es uns? - von judy - 03.12.2012, 17:53
RE: Neue Leitlinie - betrifft es uns? - von Pali - 03.12.2012, 18:50
RE: Neue Leitlinie - betrifft es uns? - von Filenada - 03.12.2012, 19:14
RE: Neue Leitlinie - betrifft es uns? - von judy - 04.12.2012, 10:10
RE: Neue Leitlinie - betrifft es uns? - von Rosenfan - 04.12.2012, 15:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste