04.12.2012, 10:10
Ja, dieses Denken ist echt weit verbreitet, Filenada.
Auf der einen Seite ist es sicherlich nicht falsch Psycho-Soziales mit einzubeziehen. Und dass Psycho-Soziales sogar naturwissenschaftlich nachweisbar Einfluss auf z.B. unser Immunsystem hat, ist ja heute auch bekannt.
Doch alles ständig auf die frühe Kindheit, Probleme mit der Mutter... zu schieben ist doch sehr fraglich. Freud läßt grüßen. Im Einzelfall, wenn echt schreckliche Dinge in der frühen Kindheit passiert sind, ist das ja nachvollziebar.
Ich frag mich immer wie es wohl Menschen, die ihre Kindheit im zweiten Weltkrieg verbracht haben, schaffen konnten, nach sicherlich vielen Unwägbarkeiten und psychischen (ev. auch physischen) Verletzungen ein einigermaßen ordentliches Leben zu leben? Oder Menschen aus anderen Kriegsgebieten heute? Wer durfte sich denn da jahrelang zur Psychoanalyse auf die Couch legen???
Auf der einen Seite ist es sicherlich nicht falsch Psycho-Soziales mit einzubeziehen. Und dass Psycho-Soziales sogar naturwissenschaftlich nachweisbar Einfluss auf z.B. unser Immunsystem hat, ist ja heute auch bekannt.
Doch alles ständig auf die frühe Kindheit, Probleme mit der Mutter... zu schieben ist doch sehr fraglich. Freud läßt grüßen. Im Einzelfall, wenn echt schreckliche Dinge in der frühen Kindheit passiert sind, ist das ja nachvollziebar.
Ich frag mich immer wie es wohl Menschen, die ihre Kindheit im zweiten Weltkrieg verbracht haben, schaffen konnten, nach sicherlich vielen Unwägbarkeiten und psychischen (ev. auch physischen) Verletzungen ein einigermaßen ordentliches Leben zu leben? Oder Menschen aus anderen Kriegsgebieten heute? Wer durfte sich denn da jahrelang zur Psychoanalyse auf die Couch legen???