Der Autor ist nicht irgendjemand! Mit über 15.000 Zitierungen und einem h-Index von 59 scheint Kim Lewis von der Northeastern kein unbekannter Professor zu sein. Er hat auch in Nature publiziert.
https://scholar.google.de/citations?user=X7WuyeAAAAAJ
Wenn ich das richtig verstehe, wurde somit von einem sehr anerkannten Wissenschaftler mit soliden wissenschaftlichen Methoden (im Labor) gezeigt, dass es chronische Borreliose mit hoher Wahrscheinlichkeit gibt. Oder liege ich da falsch? Falls ich richtig liege, sollte man den Artikel jedem Arzt bzw. jeder Ärztin vorlegen, der sagt, dass es keine chronische Borreliose gibt. Dann gibt es nicht mehr viel zu diskutieren!
Wenn Lewis ein Therapieschema findet soll er es in Nature oder PNAS publizieren! Viel Erfolg, Herr Lewis!!
https://scholar.google.de/citations?user=X7WuyeAAAAAJ
Wenn ich das richtig verstehe, wurde somit von einem sehr anerkannten Wissenschaftler mit soliden wissenschaftlichen Methoden (im Labor) gezeigt, dass es chronische Borreliose mit hoher Wahrscheinlichkeit gibt. Oder liege ich da falsch? Falls ich richtig liege, sollte man den Artikel jedem Arzt bzw. jeder Ärztin vorlegen, der sagt, dass es keine chronische Borreliose gibt. Dann gibt es nicht mehr viel zu diskutieren!
Wenn Lewis ein Therapieschema findet soll er es in Nature oder PNAS publizieren! Viel Erfolg, Herr Lewis!!