Auch interessant, in seinem Buch auf Seite 84 (sehr frei übersetzt): "Ich sehe oft erniedrigte IgM-Werte bei Patienten mit persistenter Borreliose. ... Obwohl dies kein spezifischer Marker für Borreliose ist, so kommt er bei einer Gruppe von Patienten vor und ist einer der Hinweise auf Borreliose." Mit IgM ist hier das allgemeine Immunoglobulin M im Serum gemeint. Ist es erniedrigt, so kann die Ursache ein z. B. ein Immundefekt oder Proteinverlust sein.
Das würde gut in die Erklärung: chronische Borreliose = Infektion -> Immundefekt und Enzym-/Entgiftungsdefekte -> Chronifizierung -> Antibiotka wirken nicht mehr -> ... passen. Oder?
Das würde gut in die Erklärung: chronische Borreliose = Infektion -> Immundefekt und Enzym-/Entgiftungsdefekte -> Chronifizierung -> Antibiotka wirken nicht mehr -> ... passen. Oder?