02.12.2015, 19:06
Mir ist die ganze Biofilm-Sache nicht klar. Kann jemand meine sicher etwas depperten Fragen beantworten?
Wenn ich davon ausgehe, daß Biofilme da sind, richten die schon durch ihre Anwesenheit Schaden an oder erst, wenn sich Borrelien daraus lösen und und auf den Weg machen?
Womit muß man rechnen, wenn sich Biofilme lösen? Provoziert man durch Lösen von Biofilmen die Notwendigkeit einer Antibiose? Hat man mehr Ruhe, wenn die Biofilme einfach da sind, d.h. können diese dann inaktiv sein und Ruhe geben?
Ich frage, weil ich eigentlich in einem Zustand lebe, der erträglich ist, wenn ich mein Alter mit in die Betrachtung einbeziehe (66) und keine wirkliche Absicht habe, noch großartige Antibiosen zu machen, die meinen Dauerzustand nicht wirklich bessern. Ich würde Antibiosen nur noch bei akuten Schüben wie z.B. dem regelmäßigen Borreliosenachschlag nach einer Grippe oder heftigen Erkältung machen wollen.
Daraus ergibt sich auch die Frage, Stevia zu meiden, wenn ich die Biofilme in Ruhe lassen will.
LG Oolong
Wenn ich davon ausgehe, daß Biofilme da sind, richten die schon durch ihre Anwesenheit Schaden an oder erst, wenn sich Borrelien daraus lösen und und auf den Weg machen?
Womit muß man rechnen, wenn sich Biofilme lösen? Provoziert man durch Lösen von Biofilmen die Notwendigkeit einer Antibiose? Hat man mehr Ruhe, wenn die Biofilme einfach da sind, d.h. können diese dann inaktiv sein und Ruhe geben?
Ich frage, weil ich eigentlich in einem Zustand lebe, der erträglich ist, wenn ich mein Alter mit in die Betrachtung einbeziehe (66) und keine wirkliche Absicht habe, noch großartige Antibiosen zu machen, die meinen Dauerzustand nicht wirklich bessern. Ich würde Antibiosen nur noch bei akuten Schüben wie z.B. dem regelmäßigen Borreliosenachschlag nach einer Grippe oder heftigen Erkältung machen wollen.
Daraus ergibt sich auch die Frage, Stevia zu meiden, wenn ich die Biofilme in Ruhe lassen will.
LG Oolong
Geduld und Gelassenheit des Gemüts tragen mehr zur Heilung unserer Krankheit bei,
als alle Kunst der Medizin.
Wolfgang Amadeus Mozart