24.01.2016, 15:06
Darf ich unter dieser Überschrift etwas aus meiner Sicht zu diesem Zitat aus #137 erläutern ? Danke (Sonst bitte verschieben)
Aus:
http://www.mvp.uni-muenchen.de/institut/geschichte/
https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/inf...relien.htm
1. + 2. Interdisziplinärer Lyme-Borreliose-Workshop
http://www.verschwiegene-epidemie.de/201...gsansatze/
Einige Jahre später
http://www.verschwiegene-epidemie.de/201...quo-vadis/
Das gefährlichste Tier der Welt. (ich meine nicht das hohe Tier im Bericht, Zu dem später)
Aus:
http://www.was-ist-borreliose.de/bundeswehr-jagt-zecken
Wer die FSME, in Deutschland vor der Borreliose nennt, wird nie mein Freund. Hat aber andere ....
http://www.welt.de/print/wams/muenchen/a...Feind.html
Zitat:Die Auffassung des Petitionsausschuß, dass in ausreichemden Maße durch das Robert-Koch-Institut und das Nationale Referenzzentrum zur Borreliose geforscht würde, benötigt keine weitere Kommentierung.Die Entstehung:
Zitat:Vera Preac-Mursic, geboren am 6. August 1932 in Slowenien, studierte nach ihrem Abitur 1953 Mikrobiologie an der biotechnischen Fakultät der Universität Ljubljana. Nach ihrem Examen 1961 war sie bis 1963 als Mikrobiologin im Hygiene-Institut in Maribor tätig. Anschließend begann sie ein weiterführendes Studium der Biologie an der LMU München, das sie 1966 mit der Promotion zum Dr. rer. nat. abschloss.
1969 trat sie eine Assistentenstelle im Max von Pettenkofer-Institut der LMU München mit Aufgaben in Diagnostik, Lehre und Forschung an. .....
..... Kurz nach der Entdeckung von Borrelia burgdorferi des Erregers der Lyme-Borreliose durch Willy Burgdorfer 1982 begann sie mit der Erforschung dieses Erregers. Sie gehört zu den Pionieren auf diesem Forschungsgebiet und publizierte von 1985 bis 1997 63 Originalarbeiten und Übersichten zur Mikrobiologie, Diagnostik, Therapie, Epidemiologie und Klinik von B. burgdorferi in sehr angesehenen Journalen. - Man beachte die Namen der Verfasser.[quote]
Aus:
http://www.mvp.uni-muenchen.de/institut/geschichte/
Zitat:Das NRZ für Borrelien ist seit 01.01.2008 am LGL angesiedelt.....Aus:
Weiterhin ist das NRZ seit Mai 2008 Fachberater für die „European Union Concerted Action on Lyme-Borreliosis (EUCALB)�? und Berater für die Entwicklung eines Borrelioseuntersuchungskonzeptes für beruflich gefährdete Personen nach Biostoffverordnung. Das NRZ arbeitet derzeit bei der Erstellung einer neurologischen und einer dermatologischen Leitlinie mit und ist an der Neufassung der EUCALB Empfehlungen beteiligt......
Öffentlichkeitsarbeit hat das NRZ 2008 mehr als 50 allgemeine und wissenschaftliche Beiträge erstellt.....
https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/inf...relien.htm
1. + 2. Interdisziplinärer Lyme-Borreliose-Workshop
http://www.verschwiegene-epidemie.de/201...gsansatze/
Einige Jahre später
Zitat:Borreliose und Antibiotika – Standortbestimmung und quo vadis?Aus:
http://www.verschwiegene-epidemie.de/201...quo-vadis/
Das gefährlichste Tier der Welt. (ich meine nicht das hohe Tier im Bericht, Zu dem später)
Aus:
http://www.was-ist-borreliose.de/bundeswehr-jagt-zecken
Wer die FSME, in Deutschland vor der Borreliose nennt, wird nie mein Freund. Hat aber andere ....
Zitat:Seit Juni ist das Bundeswehr-Institut das Referenzzentrum für FSME. Alle strittigen FSME-Fälle in Deutschland landen auf Doblers Tisch. Aber auch bei der zweiten Zeckenkrankheit, der Lyme-Borreliose, ist die Expertise aus Bayern gefragt. Das hierfür zuständige nationale Referenzzentrum ist das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGS). Und auch dort arbeitet ein deutschlandweit führender Zeckenforscher: Volker Fingerle.Aus:
http://www.welt.de/print/wams/muenchen/a...Feind.html