Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Hautmanifestationen
#3

Borrelien-assoziierte Morphea der Kindheit:

http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klin...index.html

Aus der Forschung:

Zitat:Mehrere Kinder mit einer ausgeprägten großflächigen Morphea aus unserer Ambulanz wiesen eindeutige serologische Befunde für eine aktive Borrelieninfektion auf. Diese aktuellen Fälle nahmen wir zum Anlass, die Borrelienserologien aller Morphea-Patienten unserer Klinik der letzten 8 Jahre zu analysieren. Dabei fiel ein deutlicher Zusammenhang von positiven Borrelienserologien und Morphea-Patienten in der Altersgruppe unter 20 Jahren auf ....

Damit ist für die Borrelien-induzierte Morphea des Kindesalters ein gleichartiger pathogenetischen Mechanismus denkbar wie für die Borrelien-induzierte Post-Lyme-Arthritis. Hier reagieren T-Zellen mit Spezifität für das outer surface protein A (OspA) der Borrelien, das über das HLA-Klasse II-Molekül DRB1*0401 präsentiert wird, gegen ein menschliches Peptid aus dem menschlichen lymphocyte function associated antigen-1 (hLFA-1). Diese durch molekulare Mimikry verursachte Autoimmunreaktion wird für das Antibiotika-resistente VortbestehenVortbestehenVortbestehenFortbestehen der Borrelien-induzierten Arthritis verantwortlich gemacht.
...

Die bisherigen Daten zur Morhpea, die fast ausschließlich an erwachsenen Patienten erhoben wurden, sind jedoch sehr widersprüchlich. Ein regelhafter molekularbiologischer Nachweis von Borrelien-DNS in Morphea-Herden gelang bisher nicht. Anekdotisch wird über Therapierfolge durch eine hochdosierte mehrwöchige Penicillintherapie bei vor allem bei jungen Morphea-Patienten berichtet.

...

Ziele der Forschung

Primäres Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung, ob eine Borrelieninfektion durch eine immunologische Kreuzreaktion eine Autoimmunantwort gegen Proteine der Haut auslösen kann, welche dann unabhängig von der Infektion fortbesteht. Hierzu sollen Proteinen der menschlichen Haut identifiziert werden, die im Rahmen molekularer Mimikry zu potentiellen Zielantigenen einer Borrelien-induzierten Autoimmunreaktion werden.Weiterhin soll untersucht werden, ob Kinder und Jugendliche zu einer derartigen Autoimmunantwort auf Borrelieninfektionen prädisponiert sind. Diese Untersuchungen sollen die Pathogenese der Morphea verständlicher machen und hätten dann auch entscheidenden Einfluss auf die Therapie.

Interessant, die Antikörper verschwinden mit zunehmenden Alter, die Beschwerden bleiben. Die Bedeutung der Genetik der Patienten wird herausgestellt. Die Behandlungsmöglichkeiten beim Erwachsenen zumindest angerissen.

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Petronella , Amrei , Sunflower


Nachrichten in diesem Thema
Hautmanifestationen - von lI Moderator Il - 18.01.2013, 11:30
RE: Hautmanifestationen - von Sunflower - 25.11.2014, 12:51
RE: Hautmanifestationen - von urmel57 - 26.02.2015, 10:22
RE: Hautmanifestationen - von Ehemaliges Mitglied - 26.02.2015, 11:26

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste