Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


suche dringend Hilfe
#11

(29.09.2014, 07:27)KathrinundLisa schrieb:  Hallo,

Vor knapp 3 Jahren ist die Behandlung als gescheitert eingestuft worden – man könne nichts mehr für sie tun; es sei alles ausprobiert worden.

Fast 2 Jahre ging es ihr relativ gut – nun hat sie wieder einen Schub mit heftigen Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, starker Übelkeit mit Erbrechen und sogar Fieber

Es gibt laut Internet keine neuen Erkenntnisse – der aktuelleste BUrrascano ist von 2008. Den habe ich auch.

Wir kommen aus Berlin. Gibt es irgendetwas, was wir tun können?

Herzliche Grüße Kathrin


Hallo Katrin,

Solche Schicksale, wie das deiner Tochter erschüttern mich zutiefst, das Leid was dahinter steht, ist kaum zu ermessen.

Durch die lange Behandlung seid Ihr sicher mit dem Thema bestens vertraut.
Es ist halt sehr schwierig, jede Borreliose ist sozusagen ein Unikat, von relativ harmlos bis "lebensunfähig", ist eben alles dabei.

Als neue Lektüre mit vielleicht ein paar Anregungen empfehle ich Euch das Buch von Dr. Horowitz (erschienen 2013) "Why Can't i get better".

Er spannt den Bogen etwas weiter über die Borreliose hinaus.
Co-Infektionen (z. B. Babesiose, Bartonellen usw.) sowie Auslösung autoimmuner Prozesse durch die chronische Infektion mit Deregulierung des Immunsystems werden mitbetrachtet.
Auch Parasitenbefall als "Nebenwirkung " der Antibiotika spielt eine Rolle.

Beispiele von seinen Patienten hat er zahlreiche im Buch erwähnt, z. B. eine Frau, welche jahrelang mit mäßigen Erfolg antibiotisch behandelt wurde und dann innerhalb kurzer Zeit Ihr Leben mit der richtigen Behandlung (Babesiose -> Malarone, Clindamycin) zurückbekam.

Das Problem ist natürlich, das eigene Puzzle zusammenzusetzen, aber vielleicht hat dieses Buch ein paar entsprechende Anregungen für Euch.

Liebe Grüße
ich drück Euch fest beide Daumen
neumaex
Zitieren
#12

Hi Neumaex

Kannst du in Kurzform was aus den Buch über Parasiten schreiben.

Therapie (Diagnose kann man vergessen reine Glücksache)

In Brains Buch steht das Parasiten durch Zecken übertragen werden können

Danke Hausel
Zitieren
Thanks given by:
#13

Liebe Freunde,
ich bin Entgiftungsberaterin und mache Dunkelfeldmikroskopie. Ich habe bei Klienten immer wieder mit Borreliose-Belastungen zu arbeiten. Leider bin ich nicht in Berlin, sondern in Wien zu Hause.
Es gibt Mittel, die wir zum Ausleiten von Borrelien und deren Schlacken verwenden. Antibiotika helfen leider gar nicht, da Borrelien eine unvorstellbare Intelligenz haben. Sie können nicht nur Ihre Formen verändern und sich gegen den Angriff der Antibiotika schützen und sich im Körper in schlecht durchbluteten Stellen (meistens Gelenke) einnisten, die von den Antibiotika nicht erreicht werden.
Allerdings glaube ich auch, dass es viele Menschen gibt, die Borrelien in sich tragen, jedoch keinerlei Probleme damit haben. Leider wird in letzter Zeit bei Beschwerden, wo der Arzt keinen Ausweg mehr findet, die Ursache den Borrelien "in die Schuhe geschoben".
Blutbefunde aus dem Labor haben keinerlei Aussagekraft.
XXX


Hallo Ulrike,

du bist neu in diesem Forum, willst sicherlich helfen und bist dir vielleicht nicht über unsere Regeln im Klaren.

Forumsregeln
Deshalb hier ein Auszug:
"Du darfst auch nicht für Dich selber oder für Dritte werben.
Das gilt insbesondere auch dann, wenn Du selber ärztlich oder therapeutisch tätig bist.
Genauso wenig ist eine ärztliche/therapeutische Beratung im Rahmen dieses Forums möglich."

Das nehmen wir sehr ernst, weil eine medizinische Onlineberatung erhebliche rechtliche Probleme für den Betreiber eines Forums mit sich bringen kann.
Außerdem möchten wir nicht als Plattform für Werbemaßnahmen benutzt werden.
Ich bitte dich unsere Forumsregeln zu beachten.
Deinen Beitrag habe ich editiert.

Viele Grüße
Moderator


Zitieren
Thanks given by: KathrinundLisa
#14

Parasiten (somit auch Borrelien) werden nicht nur durch Zecken übertragen. Mein Sohn bekam sie durch einen Mückenstich. Ich habe einen Klienten, der Borrelien durch einen Biss von einer Ringelnatter bekommen hat. Borrelienbelastungen können sogar bei einer Schwangerschaft von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Hier ist ein super Artikel von Dr. Jonas:
.pdf Borrelien_Dr. Jonas.pdf Größe: 4,2 MB  Downloads: 28
Zitieren
Thanks given by: Amrei
#15

Ihr Lieben,

vielen Dank für eure Anteilnahme und Hilfe! Für mich steht diese Woche im Vordergrund, einen neuen Spezialisten in Berlin zu finden, welcher auch mit einem ordentlichen Labor zusammenarbeitet.
In der Vergangenheit wurde in 3 verschiedenen Laboren ganz klar über Jahre die Borreliose bestätigt, die das per Hand getestet haben. 1x haben wir es in einem "normalen" Labor testen lassen, die die Proben nur durch den Computer ziehen und mein Kind war demnach gesund.

Es ist immer noch super schwierig, da verlässliches zu finden.

Co Erreger hatte/hat sie folgende: Ebstein Barr Virus, Herpes, Babesia, Bartonellen, Rickettsien (Rückfallfieber), Mycoplasma pneumoniae (IgM Ak), Yersinien.
Eine Immunologie innerhalb des Bltubildes wurde immer gemacht, wenn ein großer Bluttest (mit Co Errgern) anstand und die Werte hier waren bisher immer im Normalbereich.
Ein Spect Untersuchung hat ergeben, dass ihre linke Gehirnhälfte langsamer durchblutet wird, ebenso hat sie Läsionen im Gehirn, was wohl auf eine Neuroborreliose schließen lässt.

Was zusätzlich bei ihr noch dazukommt und ihr das Leben richtig schwer macht, ist, dass sie einen durch die Borreliose chronisch entzündeten Sehnerv hat und deswegen auf dem linken Auge schielt. Das ist bisher 3x ohne Erfolg operiert worden. WIe sehr gerade ein Teenager darunter leidet, könnt ihr euch sicher vorstellen. DIe 4. OP ist angesetzt - nun habe ich Angst, dass das wieder nichts wird. Wir haben ja gedacht, sie sei relativ stabil und nun das.
Zitieren
Thanks given by: Extremcouching
#16

Hm, Kathrin,

ich weiß nicht, wie du das realisieren willst:
Zitat:Es ist immer noch super schwierig, da verlässliches zu finden.

Borreliose-Tests und Zuverlässigkeit schließen sich im Grunde aus. Dodgy
Der ELISA und WB (auch aus den besseren Laboren) ist nicht geeignet, um zwischen einer aktiven und einer alten, abgelaufenen Infektion (sogenannte Seronarbe) zu unterscheiden.
Der LTT ist umstritten und bietet auch keine Sicherheit in der Diagnostik.

Zitat:Für mich steht diese Woche im Vordergrund, einen neuen Spezialisten in Berlin zu finden,

Wie soll der den potentiell behandeln, Kathrin? Wie stellt ihr euch das vor, wenn die antibiotische Therapie quasi ausgereizt ist?
Weiter mit (anderen) AB?
Oder sucht ihr jemanden der eher naturheilkundlich arbeitet?
Wohin soll der Weg gehen?
Ist eure bisherige Spezi gar nicht mehr bereit weiterzubehandeln, fällt ihr nichts mehr ein, oder wollt ihr nicht mehr mit ihr?
Sorry, wenn ich so nachhake...ich würde gerne helfen (soweit mir möglich), aber ich verstehe noch nicht so genau was ihr euch vorstellt.


L.G.
Leonie

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.
 

Platon
Zitieren
Thanks given by: Rosa45 , Filenada , Extremcouching , Amrei
#17

Hallo Leonie,

(30.09.2014, 07:44)Leonie Tom
ate schrieb:  
Ist eure bisherige Spezi gar nicht mehr bereit weiterzubehandeln, fällt ihr nichts mehr ein, oder wollt ihr nicht mehr mit ihr?

Soweit ich das aus Kathrins Eingangspost verstanden habe, ist die bisher behandelnde (Kinder-)Ärztin in den Ruhestand gegangen, so dass sie behandlungstechnisch derzeit in der Luft hängen.

Die Tochter ist ja vor ca 3 Jahren als "austherapiert" eingestuft worden, danach ging es ihr etwa 2 Jahre relativ gut und jetzt hat sie wieder heftige Symptome, braucht also wieder ärztliche Hilfe.

Da ihre Spezi aber mittlerweile in den Ruhestand gegangen ist, haben sie derzeit wohl überhaupt niemanden, an den sie sich wenden können. So wie ich Kathrin verstanden habe brauchen sie und ihre Tochter praktisch einen Nachfolger-Spezialisten/Spezialistin, mit dem sie nun - in welcher Form auch immer - weiterarbeiten können.

Grüße
Pat
:-)
Zitieren
Thanks given by:
#18

(29.09.2014, 18:06)Hausel schrieb:  Hi Neumaex

Kannst du in Kurzform was aus den Buch über Parasiten schreiben.

Therapie (Diagnose kann man vergessen reine Glücksache)

Danke Hausel

Das läßt sich nicht mit 3 Worten erklären.
Er hat aber im belgischen Senat eine 30 minütige Rede im Novemver 2013 gehalten.
Das ist in etwa das Extrakt des Buches.

http://www.borreliose-verschwiegene-epid...hen-senat/

Das Video dazu erläutert das Ganze, ist leider aber wie das Buch in englisch.

LG
neumaex
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate
#19

@ Pat: Die Ärztin praktiziert noch.
Sie hat ihre eigene Praxis aufgegeben und die Kassenzulassung zurückgegeben. Sie praktiziert jetzt gemeinsam mit einem anderen berliner Spezi (der noch bis Ende des Jahres im Ausland weilt) in dessen Praxis.
Natürlich ist ohne Kassenzulassung nur noch eine private Abrechnung möglich.
Deshalb frage ich so nach...Es ist ja auch durchaus möglich, dass zb. ein Spezi mit Kassenzulassung benötigt wird.
Ich würde gerne das genaue Anliegen von Kathrin verstehen.


L.G.
Leonie

Macht mit bei: www.onlyme-aktion.org

Wenn die Guten nicht kämpfen, werden die Schlechten siegen.
 

Platon
Zitieren
Thanks given by: Extremcouching
#20

Hallo Kathrin,

Zitat:Eine Immunologie innerhalb des Bltubildes wurde immer gemacht

ich glaube Du verwechselst da etwas. Ein Immunologe schaut nicht nur nach der "Immunologie" sondern schaut sich die TH Helferzellen, Lymphozyten, Zytokine, CD Zellen u.s.w. an - setzt das in Verbindung mit bestehenden Krankheiten und entscheidet danach was eine vernünftige Theapie sein kann.

Bei mir war allein die Auswertung des Immunologen mit den dazugehörigen Laborwerten ca. 6 Seiten lang.

Immunologie, die bei Blutwerten getestet wird sind meistens einzelne Werte wie Vitamine, Mineralien u.s.w.

LG Rosa
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste