Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Therapie Minocyclin und Quensyl
#21

Kurzes Update:

Seit ca. 4 Wochen keine grossen Veränderungen mehr (also immer noch ein Auf und Ab mit dem Befinden).
Spezi meinte beim letzten Termin, dass wir eventuell ein Antibiotikum austauschen, falls keine Veränderung mehr eintritt.

Könnte jemand von euch mir noch kurz seine Gedanken zu folgenden Laborergebnissen mitteilen?

August 2014

Hämatologie
Leukozyten 5.1 (4.0-10.0)
prozentuale Verteilung
Neutrophile gesamt 62.4 (40-74)
Eosinophile 3.7 (<8)
Basonphile 0.2 (<2)
Monozyten 9.1 (2-12)
Lymphozyten 24.6 (19-48)

Absolut
Thrombozyten 130 (150-450)
Erythrozyten 5.4 (4.5-6.3)

t - Zellen CD3-/CD57+ 169 (ul) (60-360)

Januar 2015

Hämatologie
Leukozyten 3.7 (4.0-10.0)
prozentuale Verteilung
Neutrophile gesamt 43 (40-74)
Eosinophile 2.4 (<8)
Basonphile 0.5 (<2)
Monozyten 12.1 (2-12)
Lymphozyten 42 (19-48)

Absolut
Thrombozyten 103 (150-450)
Erythrozyten 5.5 (4.5-6.3)

t - Zellen CD3-/CD57+ 109 (ul) (60-360)

Bin seit dem ersten Blutbild unter Antibiotika.
Ist es normal, dass der CD57 Wert während einer Antibiose absackt und die Monozyten zunehmen bzw. Leukozyten abnhemen?

Vielen Dank euch allen
Zitieren
Thanks given by:
#22

Hallo Atlas,

nimmst du das jetzt seit August 2014 ununterbrochen und es wurde nie zwischendurch ein Blutbild gemacht?

Jetzt nur mal meine Meinung, weil du zu Gedanken zu deinem Blutbild gefragt hast: Bei den bei dir vorliegenden Werten würde ich am ehesten einen Hämatologen dazuziehen wollen, gerade, wenn dir die Therapie derzeit auch keine Verbesserungen beschert oder sogar vielleicht mal ganz aussetzen mit den Mitteln und schauen, wie sich die Werte entwickeln.

Hydroxychloroquin (Plaquenil) hat dabei eine sehr lange Halbwertszeit, bis alles wieder aus dem Körper draussen ist (Nach 30 -60 Tagen ca. die Hälfte,) das heißt, es ist noch einige Wochen nach Beendigung der Einnahme im Körper drin.

Warum verordnet dein Spezi Tinidazol + Hydroxychloroquin? Zusammen mit Minocyclin macht mir zweiteres nicht so sehr viel Sinn, es sei denn dein Immunsystem ist überschießend, das kann man aus den Blutwerten jetzt nicht entnehmen.

Tinidazol kann vorübergehend zu Leukopenie führen, von daher würde ich das jetzt auch erstmal abklären lassen, was passiert, wenn du das nicht mehr nimmst.

Bitte besprich das nochmal mit deinem Spezi, ob das nicht mal Sinn machen würde eine Pause mit allem zu machen und danach nochmal differentialdiagnostisch andere Erkrankungen auch Coinfektionen auszuschließen, bevor man einseitig auf Borrelien fixiert weitermacht.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: Pandabär
#23

Hallo Atlas ,

Zitat:Ist es normal, dass der CD57 Wert während einer Antibiose absackt und die Monozyten zunehmen bzw. Leukozyten abnhemen?


" Normal" finde ich das nicht , aber unter AB tut sich natürlich was im Körper .
Bei mir sind die CD57-NK-Werte auf 17 runter gegangen während der Therapie und die Leukos sind auch oft erniedrigt , aber auch ohne AB .

Deine CD 57 Werte scheinen aber noch im Normbereich zu liegen.
Monozyten scheinen häufig bei Entzündungen und Infektionskrankheiten erhöht zu sein.

Liebe Grüße Jo


OnLyme-Aktion.org 


Es gibt nur zwei Tage in deinem Leben,an denen du nichts ändern kannst.
Der eine ist gestern und der andere ist morgen.
Zitieren
Thanks given by:
#24

Zitat:nimmst du das jetzt seit August 2014 ununterbrochen und es wurde nie zwischendurch ein Blutbild gemacht?

Also schrittweise wurde Hydroxychloriquin (September) und Tinidazol (November) zur Therapie hinzugefügt.
Ist auch das erste Blutbild was seitdem gemacht wurde. Würde es etwas bringen dies öfter zu tun? Der Spezi hat gemeint die Werte seien nicht immer aussagekräftig und ändern sich nur langsam.

Zitat:Warum verordnet dein Spezi Tinidazol + Hydroxychloroquin? Zusammen mit Minocyclin macht mir zweiteres nicht so sehr viel Sinn, es sei denn dein Immunsystem ist überschießend, das kann man aus den Blutwerten jetzt nicht entnehmen.

Tinidazol kann vorübergehend zu Leukopenie führen, von daher würde ich das jetzt auch erstmal abklären lassen, was passiert, wenn du das nicht mehr nimmst.

Bitte besprich das nochmal mit deinem Spezi, ob das nicht mal Sinn machen würde eine Pause mit allem zu machen und danach nochmal differentialdiagnostisch andere Erkrankungen auch Coinfektionen auszuschließen, bevor man einseitig auf Borrelien fixiert weitermacht.

Hydroxy weil es das Zellinnere alkalisiert und Zysten zerstört (?) und Tini gegen Biofilme und Zysten. Habe die Werte erst heute mit der Post erhalten und noch keine Gelegenheit gehabt mit dem Spezi zu reden. Aber gute Ideen die du einbringst (Hämatologe).

Zitat:" Normal" finde ich das nicht , aber unter AB tut sich natürlich was im Körper .
Bei mir sind die CD57-NK-Werte auf 17 runter gegangen während der Therapie und die Leukos sind auch oft erniedrigt , aber auch ohne AB .

Deine CD 57 Werte scheinen aber noch im Normbereich zu liegen.
Monozyten scheinen häufig bei Entzündungen und Infektionskrankheiten erhöht zu sein.

Hmm aber da sich die Symtome nicht mehr gross verändert haben seit ca. einem Monat + niedrigerer CD57 Wert mach ich mir schon ein wenig sorgen.

Habe auch gelesen, dass CD57 Werte über 200 normal sind und dass man dort erst auf der "sicheren Seite" ist

Aufjedenfall vielen Dank euch beiden Shy
Gute Besserung
Zitieren
Thanks given by:
#25

Zur Kontrolle bei Dauertherapie wäre erstmal vor Beginn eines neuen Medikamentes ein Blutbild sinnvoll und dann auch nochmal nach 14 Tagen nach Einführung, damit man einen Überblick hat. Ebenso sollte man durchaus auch mal zwischendurch Leber - und Nierenwerte mitkontrollieren, damit nichts anbrennt.

Alkalyisieren durch Hydroxychloroquin bei Minocyclin bringt wohl nicht viel , das ist nur für Makrolide wie Chlarythromycin als sinnvoll beschrieben. Das soll die Wirkung des Antibiotikums dadurch verstärken - die Wirkung auf zystische Formen der Borrelien sei dahingestellt.

Übrigens von CD57 über 200 davon kann ich nur träumen, aber daran würde ich jetzt keine Therapie ableiten, die sich lediglich auf Borrelien beruft.

Liebe Grüße Urmel

Mitglied bei => Onlyme-Aktion.org

Lass das Verhalten anderer nicht deinen inneren Frieden stören (Dalai Lama)
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , johanna cochius , Filenada
#26

Hallo Atlas,

Weißt Du noch, wo Du gelesen hast, dass der Normwert für Cd57+ > 200 sein sollte? Ich habe diesen Hinweis auch auf einem Laborausdruck bei meinem Cd57+ Wert stehen. Mein CD57+ Wert hat sich unter Antibiose von 122 auf 100 verringert. Dazu hatte ich vor ein paar Tagen einen Thread http://forum.onlyme-aktion.org/showthread.php?tid=6243 im Forum eröffnet.

LG

Pandabär

Gemeinsam sind wir stark

Bin nun auch dabei: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , leonie tomate
#27

Ich habe gelesen das man nicht mit der Therapie aufhören sollte , bevor die Werte nicht über 100 sind, da sonst ein Rückfall sehr wahrscheinlich ist .
Ich finde man sollte es von der Symptomatik abhängig machen und bei stagnieren einer Therapie evtl. die AB´s wechseln .

Liebe Grüße Jo


OnLyme-Aktion.org 


Es gibt nur zwei Tage in deinem Leben,an denen du nichts ändern kannst.
Der eine ist gestern und der andere ist morgen.
Zitieren
Thanks given by:
#28

@Pandabär

Finde die Quelle gerade nicht. In vielen Foren berichten die Leute aber das ihre LLMD (Spezis) Werte über 200 angepeilt haben um die Therapie sicher beenden zu können. Zwischen 100-200 gibt es offenbar auch zum Teil Rückfälle.
Aber der CD57 Wert für sich alleine hat natürlich nur bedingt Aussagekraft und Symptome und andere (Blut)-Werte müssen berücksichtigt werden.
Zitieren
Thanks given by:
#29

(10.01.2015, 17:54)Atlas schrieb:  Habe auch gelesen, dass CD57 Werte über 200 normal sind und dass man dort erst auf der "sicheren Seite" ist

(10.01.2015, 20:39)johanna cochius schrieb:  Ich habe gelesen das man nicht mit der Therapie aufhören sollte , bevor die Werte nicht über 100 sind, da sonst ein Rückfall sehr wahrscheinlich ist .

(10.01.2015, 23:50)Atlas schrieb:  Finde die Quelle gerade nicht. In vielen Foren berichten die Leute aber das ihre LLMD (Spezis) Werte über 200 angepeilt haben um die Therapie sicher beenden zu können. Zwischen 100-200 gibt es offenbar auch zum Teil Rückfälle.


Um das Rumrätseln zu beenden, hier die entsprechenden Quellen zu diesen Aussagen:

1. Hopf-Seidel-Buch S. 276:
"Eine Einteilung des Schweregrades gab Burrascano jr. im Juli 2007 bei einem Vortrag an der Universität von Leicester:
< 20 schwere Krankheitsausprägung
20 - 60 übliche Werte bei chronischer Borreliose
> 60 geringe Borrelienaktivität
- 120 Rückfall nach Therapieende nicht wahrscheinlich
> 200 Normalwert
Der CD-57+-NK-Wert gilt nicht als borreliosespezifischer Laborwert, da er auch bei anderen chronischen Erkrankungen erniedrigt zu sein scheint. Die Th-1-Zytokine sollen verantwortlich sein für die Downregulation der CD-57+-NK-Zellen. ..."


2. Burrascano selbst 2008 (pdf-S. 14):
"Wenn dieser Test von dem US-amerikanischen Labor LabCorp (momentan das bevorzugte Labor in den USA, da die veröffentlichten Studien auf dessen Analysen basieren), sollte bei Lyme-Patienten der Wert über 60 liegen; der Normwert liegt über 200. Im Allgemeinen schwankt dieser Wert im Laufe der Zeit etwas und wird mit fortschreitender Behandlung nicht zwangsläufig immer größer. Er bleibt sogar niedrig, bis die Borrelieninfektion eingedämmt ist und
schnellt dann in die Höhe. Bewegt sich der CD57-Anteil bei Beendigung der antibiotischen Therapie nicht im Normbereich, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem Rückfall kommen."

Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...

Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: Pandabär , urmel57
#30

(10.01.2015, 16:28)urmel57 schrieb:  Tinidazol kann vorübergehend zu Leukopenie führen

Mino und Quensyl können das auch. Undecided


Deshalb ist's meiner Meinung nach so wichtig, die Einnahme der Medikamente einer Kombitherapie nacheinander zu beginnen und zwischendurch immer Blutkontrollen zu machen.
Ich hatte damals auch - auf Anweisung meiner damaligen Spezi - alles auf einmal begonnen, bekam dann 'ne Leukozytose und keiner wußte, woher die kommt...

Shit happens. Mal bist Du die Taube, mal das Denkmal...

Gehört zu den OnLyme-Aktivisten: www.onlyme-aktion.org
Zitieren
Thanks given by: Pandabär , urmel57 , johanna cochius


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste