Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Borreliose und Blutspende bzw. Knochenmarkspende
#11

Ahaa Lightbulb,

eine Antwort hier aus dem Buch Zeckenborreliose - Lyme-Krankheit bei Mensch und Tier von Hans Horst, 2003

Kapitel: Übertragung von Borrelien durch eine Bluttransfusion

[Bild: dcu8n4.jpg]



Pubmed, 1994 Jul
The risk of acquiring Lyme disease or babesiosis from a blood transfusion
Gerber MA, Shapiro ED, Krause PJ, Cable RG, Badon SJ, Ryan RW.<- Achtung, IDSA brainwash!


.

LG, ticks
________________________________________________________
OnLyme-Aktion.org
Zitieren
Thanks given by: Filenada , leonie tomate , urmel57 , Rosa45 , Amrei
#12

Hallo,

zur PCR- Borrelien Anzüchtung schreibt Dr. Hassler:

http://www.dieterhassler.de/index.php?id=73

Die Anzucht von Borrelien aus Gewebeproben ist prinzipiell möglich, bleibt aber wegen der technischen Probleme Speziallaboratorien vorbehalten. Regelhaft gelingt die Anzucht aus dem Erythema migrans, aus ACA-Herden recht oft, aus Liquor eher selten, aber immer öfter, aus Gelenkpunktaten praktisch nie.
Andererseits können bei der Acrodermatitis, die einen Verlauf von Jahrzehnten haben kann, oft noch Borrelien aus Hautbiopsien angezüchtet werden. In solchen Fällen kann der direkte Erregernachweis auch als Therapiekontrolle dienen. Inzwischen gibt es praktisch in jedem Krankheitsstadium und bei jeder Manifestation Berichte über erfolgreiche Erregeranzucht. Es ist also davon auszugehen, daß die Erreger der der Borreliose chronisch persistieren können. Früher wurde oft argumentiert, die Borreliose habe eine sehr hohe spontane Heilungsquote und die nachweisbaren Antikörper seien nur Ausdruck einer früher durchgemachten Erkrankung. Heute wissen wir, daß auch in den chronischen Stadien mit zum Teil jahrelangem Verlauf noch Erreger anzüchtbar sind (wir haben bei einem Patienten mit einem disseminierten Lymphom noch nach sieben Jahren den Erreger nachweisen können; bei einem anderen Patienten überlebten kultivierbare Borrelien in der Haut sogar trotz viermaliger hochdosierter intravenöser Therapie).
Technische Durchführung: Entnahme einer Haut-PE nach extrem sorgfältiger Hautdesinfektion. Versand in sterilem Röhrchen ohne Zusätze (eventuell auf einem Läppchen mit steriler Kochsalzlösung) an ein Labor, welches derartige Leistungen erbringt, etwa :
Landesgesundheitsamt, Wiederholdstraße 15, 70174 Stuttgart oder andere spezialisierte Labors.
Anforderung: Borrelienanzucht aus Haut-PE (oder Liquor etc).
Achtung: dies ist keine Kassenleistung
Auch aus Haut- oder anderen Gewebsproben kann prinzipiell mit PCR der Erregernachweis geführt werden. Ein negativer Befund ist aber vorsichtig zu interpretieren (die PE könnte ?danebengelegen? haben).


Vor 3 Wochen wurde mein Ganglion am Finger zum zweiten mal operiert. Meine Bitte um eine PCR auf Borrelien wurde nicht entsprochen. Das Argument, die hohen Kosten die der Klinik nicht vergütet werden.

Nun, ist nicht so einfach -- obwohl Borrelien eigentlich schlecht erzogen sind, denn auch vor einer Vermehrung im Reagenzglas vor aller Augen schrecken sie nicht zurück.

wünsche euch allen einen schönen Sonntag
Ingeborg

Nur selten weiß eine Krankheit,wie sie sich nach dem Lehrbuch zu verhalten hat.( RKI,Epi.Bull. 2002 Nr. 5 )
Zitieren
Thanks given by: ticks for free , Rosa45
#13

Zum Glück habe ich keinen angesteckt da ich kein Blut gespendet habe ... andererseits schlimm, wie fahrlässig mit dem Thema umgegangen wird Icon_dagegen

#DER WILLE IN MIR IST STÄRKER ALS DIE BORRELIOSE IN MIR#
Zitieren
Thanks given by: Filenada , Extremcouching , Rosa45
#14

Hallöchen,

ich hab auch immer wieder Aufforderungen zur Blutspende bekommen, da ich früher regelmäßig Blut gespendet habe.

Jetzt ist das vorbei, wir haben beim DRK angerufen und nur erwähnt, das ich gesicherte Borreliose habe - die Reaktion war, das die eine unbefristete Sperre gesetzt haben und mich nicht wieder anschreiben.

LG Rosa
Zitieren
Thanks given by: leonie tomate , Extremcouching
#15

Es ist ja nicht nur die Borreliose allein,

was ist denn mit den div. Co- Infektionen, bzw. Erreger die durch Zecken überragen werden und teils noch garnicht bekannt sind ?
Die werden wohl nicht berücksichtigt, wer sucht danach ???

Ein gewisses Restrisiko bleibt leider wohl immer bestehen.
Zitieren
Thanks given by: urmel57 , leonie tomate


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste