Beiträge: 224
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2016
Thanks: 266
Given 430 thank(s) in 147 post(s)
19.12.2016, 10:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2016, 12:51 von
Minos75.)
Hallo zusammen,
ich weiss, es gibt hier schon so manches in Bezug auf die Behandlung einer (chronischen) Yersiniose.
Mich würde aber dennoch interessieren, wie andere gerade aktuell behandeln. Also ob nach den typischen AB-Schemata für Yersinien behandelt wird (Ciprofloxacin, Doxycyclin, Cotrim, Gentamicin, usw.), oder ob jemand ein alternatives AB-Schema nimmt und damit gute Erfolge verzeichnet hat.
Ciprofloxacin will ich einfach nicht nehmen.
Minos75
Mitglied bei OnLyme-Aktion.org
"Those who escape hell however never talk about it and nothing bothers them after that." C. Bukowski
Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7050 thank(s) in 2962 post(s)
Mir wäre nicht bekannt, dass irgendwer hier Yersinien behandelt. Die (potentiell) wirksamen AB hast du ja schon aufgezählt. Berghoff schreibt ja, dass eine Behandlung nicht unbedingt notwendig sein soll. Wie wurde bei dir die Diagnose gesichert?
Cipro würde ich auch keinesfalls nehmen, insbesondere da die Alternativen großteils sehr gut verträglich sind.
Beiträge: 224
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2016
Thanks: 266
Given 430 thank(s) in 147 post(s)
Hallo Markus,
meine letzten LTT auf Yersinien waren hochpositiv. Nach Behandlung war der 2. sogar schlechter als der 1. Den 2. hatte ich 8 Wochen nach Behandlungsende gemacht.
Mein Spezi sagt, dass die Behandlung der Yersinien extrem kompliziert ist, da auch kaum neuere Erkenntnisse zu Medikamenten und Forschung dahingehend vorhanden sind. Dass aber die Yersiniose behandelt werden sollte. Wobei er fairerweise sagt, dass man nicht den positiven LTT behandelt, sondern die typische Symptomatik.
Ich habe ansonsten auch den Eindruck, dass die meisten hier die Yersiniose quasi indirekt zusammen mit der Borreliose mitbehandeln. Also oft mit Minocyclin, dass ja auch auf Yersinien wirkt. Und auch das allseits bekannte Azithromycin wirkt ja auch ein wenig auf Yersinien.
Minos75
Mitglied bei OnLyme-Aktion.org
"Those who escape hell however never talk about it and nothing bothers them after that." C. Bukowski
Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7050 thank(s) in 2962 post(s)
Ehrlichgesagt wäre ich bei LTTs sehr vorsichtig und würde immer versuchen, das anderweitig zu validieren. Welche Beschwerden hast du, die du den Yersinien zuschreibst? Ich würde zumindest mal die Serologie machen lassen. Falls du Darmbeschwerden hast, ist die Frage ob man aus einer Stuhlprobe eine PCR machen kann, damit kenne ich mich nicht aus.
Beiträge: 224
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2016
Thanks: 266
Given 430 thank(s) in 147 post(s)
Hallo Markus,
mein Spezi macht eigentlich nur LTT.
Aber ich könnte schon jemanden finden, der zumindest die Serologie macht.
Wie kommt Deine Einstellung zum LTT? Witzigerweise teilen ja viele diese Einschätzung, wobei ich mich immer wundere, dass der LTT für viele dann doch ein Segen war, da endlich etwas gefunden wurde nach ansonsten nur seronegativen Befunden.
Minos75
Mitglied bei OnLyme-Aktion.org
"Those who escape hell however never talk about it and nothing bothers them after that." C. Bukowski
Beiträge: 6.962
Themen: 301
Registriert seit: Feb 2015
Thanks: 1287
Given 7050 thank(s) in 2962 post(s)
Die LTTs sind durch die Bank nicht ausreichend validiert. Niemand weiß, wie diese Tests mit anderen Erregern kreuzreagieren. Auch Studien mit Gesunden oder mit solchen, die die Infektion bereits durchgemacht haben, etc. gibt es nicht.
Einzig für den Borrelien LTT beim IMD gibt es da eine Veröffentlichung, und das ist auch der einzige Test, den ich machen würde. Aber auch da wurde nicht untersucht, wie der Test ggfs. bei anderen Erregern kreuzreagiert.
Serologie kannst du notfalls auch selber im Labor machen lassen, sollte so 40 € kosten für IgA + IgG, aber im Grunde ist es Kassenleistung.
Beiträge: 224
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2016
Thanks: 266
Given 430 thank(s) in 147 post(s)
Danke Markus. Ich werde die Yersinien-Serologie dann wahrscheinlich selbst mal im Labor machen lassen. Ist mir mittlerweile lieber als mich mit uninformierten Allgemeinmedizinern auseinanderzusetzen.
Ansonsten hoffe ich noch auf andere Mitbehandelnde hier, die ihre Erfahrungen bei der Yersinien-Behandlung mit mir teilen können.
Minos75
Mitglied bei OnLyme-Aktion.org
"Those who escape hell however never talk about it and nothing bothers them after that." C. Bukowski
Beiträge: 224
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2016
Thanks: 266
Given 430 thank(s) in 147 post(s)
Ich hab jetzt mal endlich die Yersinien-Serologie machen lassen bei ganzimmun:
Yersinien-AK Immunoblot IgG: positiv (verschiedene Banden werden aufgelistet)
Yersinien-AK Immunoblot IgA: negativ
Es heisst in dem Befund: Hinweis auf zurückliegende Infektion mit Yersinia enterocolitica; kein Anhalt für eine persistierende Infektion.
Jetzt bin ich natürlich etwas irritiert, da die letzten LTT's im Labor Ettlingen immer hochpositiv waren.
Habe ich nun eine behandlungswürdige, chronische Yersiniose oder nicht?
Minos75
Mitglied bei OnLyme-Aktion.org
"Those who escape hell however never talk about it and nothing bothers them after that." C. Bukowski