Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Fallreport: Seronegative Neuroborreliose bei einem immunsupprimierten Patienten
#1

Aus Zeitgründen nur eine Deep-L-Übersetzung des Abstracts:
Zitat:Abstrakt
HINTERGRUND:

Eine Infektion mit Borrelia burgdorferi sensu lato complex (B. b. sl) spirochetes kann eine Lyme-Borreliose verursachen, die sich als lokalisierte Infektion (z.B. Erythema migrans) oder disseminierte Erkrankung (z.B. Lyme Neuroborreliose) manifestiert. Bei Patienten mit disseminierter Lyme-Borreliose kommt es in der Regel mehrere Wochen nach der Infektion zu einer Antikörperreaktion. Bisher wurde noch kein Fall von Neuroborreliose mit anhaltend negativer Serologie einen Monat nach der Infektion beschrieben.
FALLPRÄSENTATION:

Wir präsentieren einen Patienten mit einer Vorgeschichte von Mantelzelllymphomen und Behandlung mit R-CHOP (Rituximab, Doxorubicin, Vincristin, Cyclofosfamid, Prednison), mit einer Meningoenzephalitis, die wegen eines vermuteten Lymphomrückfalls behandelt wurde. Es wurden jedoch keine bösartigen Zellen oder andere Anzeichen von Bösartigkeit gefunden, und mikrobielle Tests ergaben keine Hinweise, einschließlich der Borrelienserologie. Er erinnerte sich nicht daran, von Zecken gebissen worden zu sein, und eine Borrelien-PCR auf Liquor war negativ. Nach spontaner Besserung der Symptome wurde er ohne eindeutige Diagnose entlassen. Einige Wochen später wurde er mit einem Rückfall der Symptome der Meningoenzephalitis wieder aufgenommen. Dieses Mal jedoch war eine Borrelien-PCR auf Liquor positiv, was von zwei unabhängigen Labors bestätigt wurde, und der Patient erhielt Ceftriaxon, auf dem er sich teilweise erholte. Interessanterweise blieben während der Diagnostik dieses außergewöhnlich schwierigen Falles verschiedene serologische Assays für Borrelien-Antikörper negativ. Nur P41 (Flagellin) IgG wurde durch Blot nachgewiesen und das Liaison IgG wurde 2 Monate nach dem ersten Test zweideutig.
SCHLUSSFOLGERUNGEN:

Nach unserem besten Wissen ist dies der erste Fall von Neuroborreliose, der bei wiederholten Seren und multiplen Testmodalitäten seronegativ ist. Dieser einzigartige Fall zeigt die Schwierigkeit, Neuroborreliose bei stark immunsupprimierten Patienten zu diagnostizieren. In diesem Fall wurde eine Verzögerung der Diagnose durch eine breite Differentialdiagnose, eine fehlende bekannte Vorgeschichte von Zeckenbissen, negative Serologie und die geringe Sensitivität der PCR am Liquor verursacht. Daher ist ein Bewusstsein für die diagnostischen Grenzen zum Nachweis einer Borrelieninfektion in dieser speziellen Patientenkategorie erforderlich.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Link:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30071836

The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world
Zitieren
Thanks given by: Zotti , Regi , FreeNine
#2

Na, denn hoffe ich mal, den Herren fällt irgendwann ein, daß das IS auch ohne Suppression, warum auch immer, desolat sein könnte und damit die Immunantwort ausbleibt.
Zitieren
Thanks given by:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste