05.05.2018, 09:12
Nachweislich seronegative Bartonelleninfektionen hat Breitschwerdt auch bei Veterinärmedizinern aus Spanien gefunden.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5678790/
Mein Eindruck ist, dass trotz patentierter PCR-Technik der Direktnachweis zu insensitiv ist, um eine floride Bartonelleninfektion ausschließen zu können (siehe dazu auch den Vortrag von Breitschwerdt auf der Norvect 2014).
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5678790/
Zitat:Among antigens corresponding to six Bartonella spp. or genotypes, the lowest seroreactivity was found against B. quintana (11.2%) and the highest, against B. v. berkhoffii genotype III (56%). A total of 27% of 89 individuals were not seroreactive to any test antigen. Bartonella spp. IFA seroreactivity was not associated with any clinical sign or symptom. DNA from Bartonella spp., including B. henselae (n = 2), B. v. berkhoffii genotypes I (n = 1) and III (n = 2), and B. quintana (n = 2) was detected in 7/89 veterinary personnel. PCR and DNA sequencing findings were not associated with clinical signs or symptoms. No co-infections were observed. One of the two B. henselae PCR-positive individuals was IFA seronegative to all tested antigens whereas the other one was not B. henselae seroreactive. The remaining PCR-positive individuals were seroreactive to multiple Bartonella spp. antigens.
Zitat:Unter den Antigenen, die sechs Bartonella spp. oder Genotypen entsprechen, wurde die niedrigste Seroreaktivität gegen B. quintana (11,2%) und die höchste gegen B. v. berkhoffii Genotyp III (56%) gefunden. Insgesamt waren 27% der 89 Personen nicht seroreaktiv gegenüber einem Testantigen. Bartonella spp. IFA-Seroreaktivität war mit keinem klinischen Zeichen oder Symptom verbunden. DNA aus Bartonella spp. einschließlich B. henselae (n = 2), B. v. berkhoffii Genotypen I (n = 1) und III (n = 2), und B. quintana (n = 2) wurde bei 7/89 Veterinärpersonal nachgewiesen. PCR- und DNA-Sequenzierungsbefunde waren nicht mit klinischen Anzeichen oder Symptomen verbunden. Es wurden keine Co-Infektionen beobachtet. Eines der beiden B. henselae PCR-positiven Individuen war IFA-seronegativ zu allen getesteten Antigenen, während das andere nicht B. henselae-seroreaktiv war. Die übrigen PCR-positiven Individuen waren seroreaktiv auf mehrere Bartonella spp.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Mein Eindruck ist, dass trotz patentierter PCR-Technik der Direktnachweis zu insensitiv ist, um eine floride Bartonelleninfektion ausschließen zu können (siehe dazu auch den Vortrag von Breitschwerdt auf der Norvect 2014).
Dr. Rainer Rothfuß: Feindbilder pflastern den Weg zum Dritten Weltkrieg