Ein Jahr ist vergangen und der Wettbewerb geht in die nächste Phase, inzwischen wurden die Gewinner der Phase 3 ausgewählt, die nun jeweils mit 420.000 $ ausgestattet wurden.
Es wurden 5 Testverfahren ausgewählt:
Die vierte und letzte Phase soll mit dem Preisgeld dann helfen, die letzten finanziellen Herausforderungen der FDA-Zulassung zu bewältigen.
https://www.lymexdiagnosticsprize.com/winners/
Da scheint sich ordentlich etwas zu tun in den USA was die Diagnostik angeht, wenn man ausreichend finanzielle Unterstützung anbietet und Borreliose etwas aus der Schmuddelecke holt, könnte das wirklich eine Veränderung bewirken, wenn sich die Testverfahren wirklich als so zuverlässig herausstellen wie vermutet.
Spannend durfte dann jedoch die Frage werden, ob die Testverfahren auch in Europa bzw. auf Stämme jenseits von Borrelia burgdorferi sensu stricto funktionieren...
Ergänzend dazu arbeitet auch ein Unternehmen an dem Monica Embers (seit über 20 Jahren in der Borrelioseforschung, insbesondere in Tiermodellen) beteiligt ist an einem neuen Test, der eine 90 %ige Zuverlässigkeit haben soll und keine weitere Interpretation durch Arzt oder Patient erfordern soll (Borreliose: Ja oder Nein), ein kommerzieller Start wird für 2026 geplant.
https://tulanehullabaloo.com/68137/data/...ca-embers/
https://www.lymeseek.com/
Es wurden 5 Testverfahren ausgewählt:
- BlueArc Biosciences INc
mit einem sensitiven und spezifischen Bluttest zum direkten Nachweis bereits in der Frühphase mit Standardlaborausrüstung
- Drexel Universität
mit einem Serumtest, der mit einem Glycan-Biomarker eine aktive Borreliose nachweisen und den Therapieerfolg kontrollieren kann.
- HelixBlind Inc.
Bluttest zum Nachweis von DNS intakter Borrelien
- Massachusetts Krankenhaus
ein Test mit Plasma und extrazellulärer Flüssigkeit, der menschliches Hintergrundmaterial aus den Proben entfernt
- Northwestern Universität
ein Testansatz der einen einzigartigen Borrelia burgdorferi Biomarker in Blut und Urin detektieren kann mittels monoklonaler Antikörper
Die vierte und letzte Phase soll mit dem Preisgeld dann helfen, die letzten finanziellen Herausforderungen der FDA-Zulassung zu bewältigen.
https://www.lymexdiagnosticsprize.com/winners/
Da scheint sich ordentlich etwas zu tun in den USA was die Diagnostik angeht, wenn man ausreichend finanzielle Unterstützung anbietet und Borreliose etwas aus der Schmuddelecke holt, könnte das wirklich eine Veränderung bewirken, wenn sich die Testverfahren wirklich als so zuverlässig herausstellen wie vermutet.
Spannend durfte dann jedoch die Frage werden, ob die Testverfahren auch in Europa bzw. auf Stämme jenseits von Borrelia burgdorferi sensu stricto funktionieren...
Ergänzend dazu arbeitet auch ein Unternehmen an dem Monica Embers (seit über 20 Jahren in der Borrelioseforschung, insbesondere in Tiermodellen) beteiligt ist an einem neuen Test, der eine 90 %ige Zuverlässigkeit haben soll und keine weitere Interpretation durch Arzt oder Patient erfordern soll (Borreliose: Ja oder Nein), ein kommerzieller Start wird für 2026 geplant.
https://tulanehullabaloo.com/68137/data/...ca-embers/
https://www.lymeseek.com/
The elm, the ash and the linden tree
The dark and deep, enchanted sea
The trembling moon and the stars unfurled
There she goes, my beautiful world